Hausärztliche Versorgung

Seit dem 07.04.2021 wird in unserer Praxis gegen das Covid-19-Virus geimpft. Im folgenden finden Sie einige wichtige Informationen zur Impfung:

Anmeldung

bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Impfung bei uns in der Praxis an. Sie werden dann auf unsere Warteliste aufgenommen. Eine Anmeldung im Impfportal reicht NICHT aus, weil wir keinen Datenabgleich mit den Impfzentren durchführen. Bitte teilen Sie uns auch mit, wenn Sie anderweitig mit Impfstoff versorgt wurden, das erleichtert uns die Planung und sichert die effektive Versorgung der bislang ungeimpften.

Auffrischung (Booster)

Eine Auffrischung der Covid-Impfung ist 6 Monate nach der letzten Impfung möglich. Auch wenn eine Auffrischung nach aktueller Datenlage v.a. für ältere Menschen und Patienten mit Immunschwäche sinnvoll ist, ist eine Boosterimpfung auch für alle übrigen Gruppen auf Wunsch möglich.

Aufklärung

Aufklärungsbögen können folgendem Link beim RKI heruntergeladen werden. Bitte drucken Sie die Dokumente aus oder holen sich diese spätestens am Tag vor der Impfung ab. Die ausgefüllten Dokumente bringen Sie dann bitte zum Impftermin mit.

Aufklärungsbogen mRNA (BioNTech/Pfizer, Moderna):

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de

Anamnesebogen mRNA (BioNTech/Pfizer, Moderna):

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de

Aufklärungsbogen Vektor (AstraZeneca, Johnson&Johnson):

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19-Vektorimpfstoff/Aufklaerungsbogen-de.pdf

Anamnesebogen Vektor (AstraZeneca, Johnson&Johnson):

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19-Vektorimpfstoff/Einwilligung-de.pdf

Coronatest

Informationen zu Coronatestungen in der Praxis gibt es auf unserer Informationsseite zu Coronatests

Erkrankungen des Körpers beeinflussen die Seele, genauso wie seelische Erkrankungen körperliche Beschwerden hervorrufen können. Die Behandlung seelischer Erkrankungen erfordert oft eine multiprofessionelle Therapie aus ärztlicher und psychotherapeutischer Fachkompetenz.

Im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung versuchen wir Zusammenhänge zwischen seelischen und körperlichen Beschwerden zu erkennen, beginnen die Behandlung und koordinieren bei Bedarf das weitere Vorgehen.

Planen Jugendliche unter 18 Jahren eine gewerbliche Tätigkeit als Arbeitnehmer*in, schreibt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) zuvor eine ärztliche Untersuchung vor.

Zweck dieser ärztlichen Untersuchung ist es, eine Gefährdung der Gesundheit durch die Aufnahme der beabsichtigten Tätigkeit zu vermeiden.

Impfungen

Wir führen alle Schutzimpfungen entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) durch. Gerne beraten wir Sie bei Vorlage Ihrer Impfdokumente über die Notwendigkeit anstehender Impfungen und erstellen einen individuellen Impfplan.

Hinweis: Reiseimpfungen sind leider nicht Gegenstand des Leistungskatalogs der gesetzlichen und auch vieler privater Krankenkassen und müssen darum grundsätzlich privat abgerechnet werden.

Viele Krankenkassen erstatten Ihnen allerdings den Rechnungsbetrag zumindest teilweise rückwirkend zurück. Informieren Sie sich hierzu bitte rechtzeitig zuvor bei Ihrer Krankenkasse.

Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Lymphödem und Lipödem sind seit vielen Jahren im Fokus unserer Praxis. Für den Erfahrenen sind die Krankheitsbilder einfach zu diagnostizieren durch Untersuchung und Duplexsonografie. Leider sehen wir häufig Patienten mit langer Vorgeschichte, aber ohne Diagnose und adäquater Behandlung.

In beiden Fällen handelt es sich um chronisch fortschreitende Erkrankungen, die mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen können. Eine vollständige Heilung ist nur in sehr seltenen Fällen möglich.

Infusionstherapie

Bei der Infusionstherapie wird ein gelöster Wirkstoff über eine spezielle Nadel, welche zuvor im Lumen einer peripheren oberflächlichen Vene platziert wurde, appliziert.

Eine Infusionstherapie kommt beispielsweise in Frage bei akuten Schmerzzuständen oder zum Ausgleich von Volumenmangel.

 

 

 

 

 

 

Diabetes Typ 2

Die Behandlung der Diabetes 2 Erkrankung (sogenannter Alterszucker) muss heute individuell erfolgen mit individuellen Therapiezieln nach Alter, Begleiterkrankungen und körperlicher Verfassung.

Basistherapie ist als Medikament Metformin und vor allem körperliche Bewegung. Bewegung entweder als kombiniertes Kraft-Ausdauer-Training (3-4 x die Woche) oder Ausdauertraining von 5 x 30 Minuten die Woche. Ausdauertraining ist Radfahren, Laufen und auch schnelles Gehen (mit und ohne Stöcke). 

Messparameter für die Diabeteseinstellung ist der HbA1c-Wert, ein Blutwert, der Auskunft gibt über die diabetische Stoffwechselsituation in den letzten 10-12 Wochen. Bei jüngeren Diabetikern sollte dieser Wert im Bereich von 6,5 - 7 % liegen, bei über 70 jährigen im Bereich bis zu 8,5%. Hochnormale Werte (unter 6,5 %) sind bei Diabetikern mit einem höheren Risiko an Unterzuckerung verbunden, die potentiell Schäden an Gehirn und Herz bewirken.

Bei unzureichendem Erfolg der Therapie werden zusätzlich spezifische Medikamente gegeben unter individuellen Gesichtspunkten.

Das früher verfolgte Ziel 'Blutzucker-Senkung um jeden Preis' gilt nicht mehr. Ebenso gilt schon länger nicht mehr, dass der Diabetiker eine spezielle Diät einhalten muss. Er sollte lediglich nicht an Gewicht zunehmen.

Diabetes Typ 1

Der sogenannte jugendliche Diabetes bedarf fast immer einer sofortigen Insulintherapie, da hier immer ein absoluter Insulinmangel vorliegt.

 

Interferontherapie

Interferone sind Immunstimulierende (Glyko-) Proteinstrukturen. Die Wirkung auf das körpereigene Immunsystem kann bei multiplen Erkrankungen einen gesundheitsfördernden und heilenden Effekt erzielen.

Interferone werden eingesetzt bei der Behandlung der Multiplen Sklerose und dem Malignen Melanom ('schwarzer Hautkrebs'). Bei der Hepatitisbehandlung finden sie kaum noch Verwendung.

Neuigkeiten

aktuelle Neuigkeiten aus der Praxis

Öffnungszeiten

Montag:
08:00 - 13:00 und 15:00 - 19:00


Dienstag:
08:00 - 13:00 und 15:00 - 19:00


Mittwoch:
08:00 - 13:00


Donnerstag:
08:00 - 13:00 und 15:00 - 19:00


Freitag:
08:00 - 13:00

rechtliche Hinweise

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.